Qigong arbeitet mit dem Qi. Das sagt schon der Name. Doch was ist „Qi“?
In „On the Standard Nomenclature
of Traditional Chinese Medicine“ schreibt Xie Zhufan: „… im
Inneren Klassiker (i.e. Huang Di Nei Jing) … wird das
Schriftzeichen 氣 [qì] verwendet, um die grundlegende, Universum
und Menschen schaffende Substanz zu repräsentieren. Ergänzend
werden die Bewegungen und Veränderungen dieser fundamentalen
Substanz „Transformationen des Qi“ – 氣化 [qì huà]
genannt.“1
Ganz ähnlich hat Guo Bingsen es
auch gelehrt. Es ist die auf dem Huang Di Nei Jing basierende
Standarddefiniton.
Auch die theoretische Bedeutung
der Begriffe, welche in dieser Veranstaltung im Zusammenhang
mit dem Qigong konkret erfahrbar werden können, wird in dem
oben genannten Werk erläutert:
„In der Akupunktur bedeutet 補
[bŭ] die Aktivierung und Wiederherstellung einer reduzierten
Funktion in ihre Normalität, während 瀉 [xiè] die Ausleitung
pathogener Faktoren und damit die Rückführung hyperaktiver
Funktionen in den Normalzustand meint.“2 „平補 平 瀉”[píng bŭ píng xiè ]
bedeutet eine Art der Behandlung, welche weder schwerpunktmäßig
aktiviert noch schwerpunktmäßig ausleitet, stattdessen ist sie
neutral, also regulierend.
Chinesische Medizin und
Chinesisches Qigong beziehen sich auf die gleichen Ursprünge,
ihre Wirkungen haben den gleichen theoretischen
Hintergrund.
Die Dao Yuan Schule für Qigong
hat im Jahr 2004 damit begonnen, Übende mit einer
Infrarotkamera zu fotografieren; vor nicht allzu langer Zeit
haben wir dies wieder aufgenommen. Diese Aufnahmen
dokumentieren unmittelbar mit dem Üben oder mit der Aufnahme
von externem Qi in Zusammenhang stehende thermische
Veränderungen, die möglicherweise dem „Aufnehmen“ oder auch der
„Ausleitung“ zugeordnet werden können: Temperaturveränderungen
von mehreren Grad Celsius innerhalb recht kurzer Zeit sind
nicht die Ausnahme; diese Ergebnisse sind wiederholbar, wenn
auch niemals gleich.
Sehen Sie diese Bilder, erfahren Sie einige der dokumentierten Veränderungen in den Übungssequenzen des „Qi-sammelns“ – Cai Qi 采氣 [cǎi qì] Gong und des Qigong der Inneren Kraft – Nei Jing – 内勁 [nèi jìng] Gong an sich selber!
1Xie, Zufan On the Standard Nomenclature of Traditional Chinese Medicine, Foreign Languages Press Beijing 2003, S. 28
2 Ebd., S. 276