DAO YUAN ~ SCHULE FÜR QIGONG

Qigong aus daoistischer und buddhistischer Überlieferung
Guo Bingsen und Edith Guba
~ seit 1996 ~

Herzlich willkommen !

Qigongkurse für alle & Ausbildungen in klassischen Qigongformen

Bei Fragen zu dieser Webseite melden Sie sich bitte bei Edith Guba, e.guba@qigong-daoyuan.net oder +491749676598 Edith Guba
Dao Yuan Qigong Schule
Edith Guba, die Mitbegründerin der Dao Yuan Schule, hat Guo Bingsen von 1996 bis 2014 auf seinen Kursen begleitet und seinen Unterricht aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt.

ONLINE-ENERGIEFELDER

2025: 25.-26.10. | 27.-28.12.

2026: 21.-22.02. | 25.-26.04. | 27.-28.06. | 29.-30.08. | 24.-25,10. | 26.-27.12.2026


Es war Guo Bingsen der chinesische Professor für französische Sprache und Qigong-Großmeister, der Qigong-Übungen in den Westen gebracht hat, die hier bis heute erst wenig bekannt sind. Sie sind anders, als die bekannteren Übungen in Bewegung, die seit einigen Jahrzehnten hier gelehrt und geübt werden. Er hat uns ein Tor zu traditionellen Methoden geöffnet, die seit Tausenden von Jahren in China zunächst in der Öffentlichkeit, später nur in Klöstern, Familien oder irgendwo in den Bergen entwickelt und unterrichtet wurden.

Diese in der Öffentlichkeit erst wenig bekannten, an der Dao Yuan Schule gelehrten klassischen chinesischen Übungssysteme sind: Fan Teng Gong | Nei Jing Gong | Übungen zur Aufnahme der Energie von Sonne und Mond | verschiedene daoistische Übungen mit Bäumen, im Gehen und im Liegen sowie sehr alte Meditationen, also Qigongformen im Sitzen. Alle diese Übungen entwickeln das Qi sehr stark und können dadurch - entsprechend unterschiedlicher Erfahrungen von Schülern der Dao Yuan Schule - verschiedene, sehr starke positive Wirkungen zeitigen.

Doch auch in der Öffentlichkeit bereits bekanntere Qigong-Übungen werden gelehrt: Übungen für die Augen, Übungen zur Aufnahme von Qi aus der Natur, Schüttel-Übungen, ein längeres Übungssystem in Bewegung und mit verschiedenen Selbstmassagen (Hui Chun Gong) sowie Entspannungsübungen.

Ergänzend stehen Gua Sha Fa (eine volkstümliche, sehr alte chinesische Form der Massage), sowie zentrale Theorien der klassischen Chinesischen Medizin und Philosophie auf dem Programm.

Die Dao Yuan Schule empfiehlt den Einstieg mit Fan Teng Gong. Es hat eine sanfte Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Einmal erlernt, kann man es ein langes, gesundes Leben lang praktizieren.

Im Zusammenhang der an der Dao Yuan Schule angebotenen Ausbildungen zum Qigong-Lehrer, -Meister und -Heiler ist Fan Teng Gong die verbindliche Voraussetzung: Mit diesem Qigong kann man etwas von der Gesundheit früherer Generationen erreichen und ist damit bereit für den Einstieg ins Nei Jing Gong, das in drei Stufen in vielen Jahren regelmäßig täglichen Übens zu sehr erstaunlichen Ergebnissen führen kann.

Die erfolgreiche Praxis von Nei Jing Gong1 und Nei Jing Gong2 ist eine Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung zum Lehrer des Fan Teng Gong.

Die Gesamtheit dieser Übungen ermöglicht sehr interessierten Kursteilnehmern einen tiefen und auch weiten Einblick in traditionelle, sich bestens ergänzende Qigong-Übungsreihen, obligatorisch für angehende Lehrer sind jedoch nur die Teilnahme an bestimmten Schwerpunktkursen. Personen, die sich nicht für eine Ausbildung zum Qigonglehrer interessieren, können an allen, für ihren Level geeigneten Kursen teilnehmen.

Guo Bingsen, der Gründer der Dao Yuan Schule für Qigong.
Guo Bingsen hat seit 1987 im Westen Qigong unterrichtet, zuerst sporadisch, in Deutschland ab 1997 regelmäßig. Anfang 2015 hat er sich in China in den Ruhestand zurückgezogen und reist nicht mehr in andere Länder.

"Qigong ist für alle geeignet. Seine Praxis ist nicht an bestimmte Weltanschauungen oder Religionen gebunden."


Kurzbeschreibungen zu den Inhalten der Dao Yuan Schule

A = Anfänger | F = Fortgeschrittene | QG = Klassisches Qigong | YS = Yangsheng Gong |

Schwarzer Punkt = anspruchsvoll

Roter Punkt = mittel

Blauer Punkt = einfach


DAO YUAN FAN TENG GONG - Gesundheit und Langlebigkeit 

A | F | QG

Die Dao Yuan Schule empfiehlt diese Qigongform als Einstieg in ihr Qigong: Es ist die erste Stufe eines traditionellen Qigongsystems; es reguliert sehr sanft und umfassend; es zeitigt sehr schnell erste Wirkungen; es ermöglicht eine unserer Zeit angepasste Einstimmung auf umfangreichere Qigongsysteme im Stehen, wie z.B. das Nei Jing Gong.

Im Zusammenhang der Ausbildung der Dao Yuan Schule zum Qigonglehrer ist dieses Qigong das zentrale Übungssystem. 

Guo Bingsen hat das Fan Teng Gong auf Anregung der Qigonggesellschaft in Dalian bei Lu Xue Zhi erlernt. Lu Xue Zhi war mit seinem Qigong erst vergleichsweise spät in die Öffentlichkeit getreten, zu einer Zeit, als Guo Bingsen bereits selbst mit der Zustimmung seines Meisters in der Öffentlichkeit Nei Jing Gong 1 unterrichtete. Die Qigonggesellschaft in Dalian schlug ihm zusätzlich Fan Teng Gong vor, da man die heilenden Wirkungen dieser Qigongform häufig beobachtet hatte und Fan Teng Gong für den öffentlichen Unterricht zugänglicher und sinnvoller schien, als das komplexe, schwierigere Nei Jing Gong.


Einige Fotos von Übenden des Fan Teng Gong:

Ein Lehrer mit seinem Schüler. Figuren in einem buddhistischen Kloster bei Kunming, China:

Der Schüler übt vermutlich eine schweißtreibende Übung aus dem Nei Jing Gong 2, der Lehrer erspürt mit seiner geöffneten Hand die Fortschritte seines Schülers. Der Lehrer lächelt, er sieht zufrieden aus.

DAO YUAN NEI JING GONG - Entwicklung von Meisterschaft 

 (A) | F | QG

Wie viele Qigongformen wird auch Nei Jing Gong auf Damo, der den Buddhismus nach China gebracht hatte, zurückgeführt. Nei Jing Gong ("Qigong der inneren Kraft") besteht aus drei aufeinander aufbauenden Stufen mit je mehreren Übungen, die bis zur Meisterschaft im Qigong führen können. Dieses Übungssystem ist der Kern des Unterrichts der Dao Yuan Schule.

"Meisterschaft im Qigong" bedeutet u.a. die Fähigkeit, Qi in verschiedenen Modifikationen auch über größere Entfernungen aussenden zu können. Qi aufnehmen, transformieren, speichern und aussenden sind die Schwerpunkte des Nei Jing Gong. Die Entwicklung dieser und weiterer Fähigkeiten verlangt regelmäßiges, teilweise anstrengendes Üben, ca. 1-2 Std./Tag.  Um herauszufinden, ob man dies kann und möchte, empfehlen wir den Einstieg mit dem Fan Teng Gong. 

Guo Bingsen hat Nei Jing Gong komplett in allen seinen drei Stufen bei seinem Meister erlernt, der ihn vorher lange unbemerkt im Park beim Üben einfacherer Übungen beobachtet und schließlich angesprochen hatte. Hierzu ein Bericht von Guo Bingsen, s. linke Seitenleiste. (Die Übersetzung ins Deutsche folgt demnächst.)

Die Fotos rechts zeigen Meister Guos Hand beim Aussenden von Qi mit einem Zahnstocher auf die Hand eines Kursteilnehmers. Man sieht deutlich, wie sich diese erwärmt. Die Erwärmung erfolgt in etwa 7 Minuten, mit ca. 7°C Erwärmung - von den Fingerspitzen her: externes Qi füllt den Körper von der Peripherie hin zur Mitte.

Fähigkeiten wie diese entwickeln sich im Üben des Nei Jing Gong. Diese Erwärmungen kann man mit Thermografie nachweisen. Andere Ergebnisse kann man sicherlich mit anderen Methoden nachweisen. Wir haben dies bisher nicht erforscht, doch haben wir von medizinischen Routineuntersuchungen mancher Schüler gehört, die darauf hinweisen. Qigong ist kein Glauben, es ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Menschen ebenso befasst wie mit dessen Verbindung mit dem Kosmos.


Ein Shui-Gong Kurs

DAO YUAN SHUI GONG - "Schlaf-Qigong"

A | F | QG

Shui Gong ist eine sehr einfache, hochentwickelte Qigongform aus daoistischer Überlieferung. Ausdauernd praktiziert, kann sie zur Entwicklung eines hohen Niveaus im Qigong beitragen. Da dieses Qigong außerdem sehr leicht zu erlernen und einfach in der Ausführung ist, bietet es auch für Ältere oder für Personen, die nicht lange im Sitzen oder im Stehen üben können, eine Möglichkeit, Schwächephasen zu überwinden, ohne auf Qigong verzichten zu müssen. Auch kann man sich im Liegen leicht entspannen, so dass man hierbei bald gute Fortschritte im Qigong machen kann. Sollte man allerdings einschlafen - dann schläft man. Das ist dann kein Qigong. Aber immerhin hilft es manchen dabei, schneller in den Schlaf zu kommen.

Zhang Guo Lao war schon etwas älter, als er mit dem Qigong anfangen wollte. Die Übungen im Stehen waren ihm zu anstrengend. Darum beschränkte er sich auf Shui Gong - und soll damit Unsterblichkeit erreicht haben. Zumindest gehört er zu den "Acht Unsterblichen", die bis vor einigen Jahren oft in Chinarestaurants als Wanddekoration fungierten. Daraus kann man schließen, dass diese Übungen zwar auch sehr gut für Ältere geeignet sind, jedoch nicht nur, um gut zu schlafen. "Man sieht aus, als würde man schlafen, doch man praktiziert eine Qigongform von hohem Niveau."

QIGONG FÜR DIE AUGEN - Klassisches Qigong für moderne Probleme

A | F | YS | QG

Diese Übungen haben das Ziel, die Sehkraft zu stärken und zu erhalten. Ist es erreicht, übt man sie gelegentlich weiter, damit das gute Ergebnis bestehen bleibt. Grundsätzlich verhält es sich wie meistens im Leben: Ist das Problem erst vor Kurzem aufgetreten, lässt es sich leicht regulieren. Besteht es seit Langem, dauert es etwas länger.

Zur Zeit des Qigong-Booms waren diese Übungen in China weit verbreitet und öffentlich zugänglich; sie wurden unter Freunden weiter gegeben und teilweise auch auf englischsprachigen chinesischen Internetseiten ausführlich beschrieben. 

Eine Zeit lang wurden sie dort vor Unterrichtsbeginn regelmäßig mit den Schülern praktiziert; manchmal findet sich das bis heute.

Die anspruchsvolleren, längeren Übungen aus diesem Set werden im Stehen in einer speziellen Grundposition - ZhanZhuang 站 桩 - ausgeführt oder im Rahmen einer Sitzmeditation.

Das Ergebnis ist fast immer sehr erfrischend. Manchmal ist es kaum zu glauben, was Qi bei gutem Üben alles ermöglichen kann... Sind die Verbesserungen über einen längeren Zeitraum stabil, dann kann man sich auf andere Qigongformen konzentrieren und bei Bedarf wieder auf das Augen-Qigong zurückkommen.


Anleitung zur Massage von Kopf und Gesicht mit dem Schaber des Gua Sha Fa.

GUA SHA FA - Eine Massage der Frühzeit

A | F | Massage

Gua Sha Fa ist eine seit Jahrtausenden überlieferte volkstümliche Massage aus China, wo sie vor allem in ländlichen Regionen verbreitet war.
Heute ist sie im gesamten ostasiatischen Raum in Familien und auch bei manchen Anwendern der chinesischen Medizin sehr beliebt, da sie leicht zu erlernen, einfach in der Anwendung und oft erstaunlich wirksam ist.
Obwohl leicht zu erlernen, bedarf es doch guter  Grundkenntnisse in der korrekten Anwendung, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Beispielsweise ist es sehr wichtig, das Schabegerät in aus dem Handgelenk kreisenden Bewegungen zu führen. Dadurch bleibt man nicht nur auf der Oberfläche, sondern der leichte Druck beim „Schaben“ kann gut ins Gewebe eindringen und es sanft aktivieren.
Im Zusammenhang umfangreicher Informationen zum Thema, verbunden mit praktischen Übungen sind diese Inhalte nützlich für häusliche oder auch professionelle Wohlfühlmassagen, ebenso wie für die therapeutische Anwendung durch Experten.

Im Rahmen der Ausbildung zum Qigonglehrer ist dieser Kurs obligatorisch.



A | F | QG

QIGONG IM GEHEN - Verbindung von Mikro- und Makrokosmos

Die daoistischen Übungen im Gehen werden mit einer speziellen Atmung praktiziert, die nach außen nicht zu erkennen ist. Diese Atmung unterstützt und trainiert zunächst die Lungenatmung ebenso wie die Porenatmung. Da die Anzahl der Atemzüge gesteigert wird, kann sich die Porenatmung weiter entwickeln. So kann das Qigong im Gehen z.B. die embryonale Atmung vorbereiten.

Das Bild "Gehen im Park" entstand im Rahmen einer Informationsveranstaltung in Bremen.


ENERGIEFELD

Für alle geeignet

Das Energiefeld der Dao Yuan Schule für Qigong ist einzigartig. Es kann nicht gelehrt werden, sondern wird von einem Meister nur an einen einzigen Schüler übertragen. Diese Methode eignet sich für alle, alle können davon profitieren, entsprechend ihrem jeweiligen Niveau im Qigong.


AUFNAHME DER ENERGIE VON SONNE UND MOND

Guo Bingsen kennt verschiedene Varianten der Aufnahme von Sonnen-Yang und Mond-Yin. Für seine Schüler hat er die seiner Ansicht nach stärkste und dabei sichere Methode ausgewählt. - Eine Art von "sun- and moon-gazing", das vom Meister übertragen werden muss. In diesem Kurs lernt man keine Übungen, es wird eine Methode übertragen. Man darf diese Übungen keinesfalls an andere weitergeben und man sollte schon einige andere Kurse bei Edith Guba besucht haben, damit ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis bereits vorhanden ist.

F | QG

SITZMEDITATIONEN IM QIGONG

Die Dao Yuan Schule unterrichtet verschiedene Formen des Qigong im Sitzen (im Westen "Meditation" genannt): Verschiedene Handhaltungen ("Mudras"), sowie verschiedene Qigong-Reihen im Sitzen, die mit Vorstellung und/oder auch mit Atmung arbeiten. Von diesen Formen eignen sich manche bereits für Anfänger, andere sind erst für Fortgeschrittene geeignet. 


Shen - Geist

QIGONG IM SITZEN - Kultivierung von Xing und Ming | Geist und Leben

"Unsere Methode kultiviert den Shen (Geist) durch das Herausbilden des Goldenen Dan. Sie kultiviert den Shen, das heißt, sie sammelt und konzentriert vorgeburtliches Qi, damit es in Shen transformiert werden kann. Den Shen zu kultivieren, bedeutet auch, das Dan zu bilden. Das Ziel ist, die Lebensfunktionen des ganzen Körpers zu aktivieren, um zu erreichen, dass das Leben nicht mehr vom individuellen Bewusstsein beeinflusst wird. Wer sein Leben im Sinne des Dao kultivieren will, der muss zuerst sein Herz kultivieren. Im Dao De Jing heißt es: 'Die anderen kennen, ist Intelligenz; sich selber kennen ist erleuchtet.' Um sich selber gut zu erkennen, muss man seine Fehler prüfen; seine Handlungen überprüfen, inwieweit sie nicht mit dem Dao korrespondieren.

Wu Wei - Nicht-Eingreifen, und dies aus ganzem Herzen - ist oberstes De."

Dies ist eine hochrangige, jedoch schwer verständliche Theorie. Die Übungen sind einfach, das Ziel schwer zu erreichen, selbst in Jahren und Jahrzehnten. Unterrichtet wird diese Methode an unserer Schule nach Abschluss des Nei Jing Gong 3.


HEILERKURSE ~ Qi aussenden auf der Basis des Dao Yuan Nei Jing Gong

Der erste Heilerkurs der Dao Yuan Schule im Jahr 2004. Diese Heilerkurse finden sporadisch statt und nur für Personen, die das Nei Jing Gong _2 zumindest fast vollständig praktiziert haben. Die Übungen des Nei Jing Gong entwickeln das Qi auf eine Weise, dass es auf andere ausgesendet werden kann, ohne dass die Sender dabei ihr eigenes Qi verlieren. Qi, das im Zusammenhang mit speziellen, dafür geeigneten Qigongübungen entwickelt wurde, speichert sich während des Übens und danach v.a. im unteren Dantian. Hat man geeignete Übungen praktiziert, kann der Sender quasi automatisch - durch Wu Wei - Nicht-Eingreifen - Qi in verschiedenen Qualitäten aussenden. Vorstellungslenkungen sind auf der Basis des Nei Jing Gong nicht erforderlich, hier macht das Qi den Job. An der Dao Yuan Schule ist Nei Jing Gong die Basis des Aussendens von Qi.

                                                                                                                                                                                                                                                 QG    |   F |


QIGONG MIT BÄUMEN - Klassische daoistische Übungen zum Austausch der Energie mit Bäumen

Es gibt Bäume, deren Qi-Farben denen der menschlichen Organe entsprechen. Es sind dies: Nadelbäume (Leber, grün); Platanen (Herz, rot): Weiden (Milz, gelb): Pappeln (Lunge, weiß) und Zypresse (Nieren, schwarz). Mit diesen Bäumen üben wir: Wir nehmen Qi von den Bäumen auf, die Bäume nehmen unser verbrauchtes Qi auf. Und so profitieren beide.

Tagsüber nehmen die Bäume mehr, nachts geben sie mehr. Darum üben wir nachts: dann nehmen sie unser verbrauchtes nachgeburtliches Qi auf und geben uns reines, ursprüngliches Qi; in Farben, die unseren Organen entsprechen.

F

QG


Die Welt ist bunt

Diese Zeichnung hat meine Tochter im Alter von etwa 5 Jahren gemalt; bzw. nicht die Zeichnung, aber die Farben auf dem ausgeschnittenen Umriss ihres Körpers, wie man das im Kindergarten manchmal macht. Damals hatte ich gerade begonnen, mich mit der chinesischen Medizin zu beschäftigen und ich sah sofort, dass die Organe in den "richtigen" Farben dargestellt waren. Bzw. in denen, die ihnen die chinesische Medizin zuschreibt: Grün ist die Farbe der Leber, das Herz ist rot, die Milz ist gelb, die Nieren sind schwarz und die Lungen sind weiß. Da weiß auf einem weißen Papier schwer darzustellen ist, hat sie die Umrisse der Lungen mit feinem Bleistiftstrich gezeichnet. Ich war baff. Als ich Kursteilnehmern davon erzählte, meinte eine, Grundschullehrerin von Beruf, solche Zeichnungen sähe sie oft. Meister Guo löste das Rätsel mit der Bemerkung, bei Kindern bis zum Alter von etwa 5, 6 Jahren sei das dritte Auge noch geöffnet. Wenn das dritte Auge geöffnet ist, könne man die Farben der Organe sehen.

Diese Farben entsprechen in der chinesischen Philosophie nicht nur den genannten Organen, sondern den Zyklen des Qi im menschlichen Körper, ebenso wie denen der Natur.

Auf diesen Theorien energetischer Kreisläufe in Natur und Mensch, die aus der Verbindung von ursprünglichem Yin-Qi und Yang-Qi entstanden sind, basiert die alte chinesische Philosophie ebenso wie die chinesische Medizin. Und auch das Qigong: Jedes klassische Qigong wurde auf der Basis der Lehren von Yin und Yang, der Farben und auch des Wuji - des Ursprunges von Yin und Yang - entwickelt.

Diese alten Qigongübungen arbeiten auf einer sehr ursprünglichen Ebene des menschlichen Lebens.


Lao Zi Dao De Jing

ZUM THEMA WU-WEI Nicht-Machen : Ein Kapitel aus dem Dao De Jing

Kapitel 55

... wird das qi aktiviert durch den geist, nennt man es stark. / das gesetz des starken ist alterung: / es entspricht nicht dem dao. / früh endet, was dem dao nicht entspricht.

Der zitierten Abschnitt bildet den Kontrapunkt zu den ersten Abschnitten des gleichen Kapitels:

wer völlig vom de durchdrungen ist, / gleicht einem neugeborenen. / gefährliche insekten stechen es nicht, / wilde tiere reißen es nicht, / raubvögel schlagen es nicht. / seine knochen sind schwach, / seine muskeln sind zart, / doch sein griff ist sehr fest. / es kennt noch nicht die vereinigung von mann und frau, / doch erigiert es oft: / sein jing ist vollendet. / es krakeelt den ganzen tag und wird doch nicht heiser: / die harmonie seines qi ist vollendet. / kenntnis der harmonie / nennt man dauer. / kenntnis der dauer / nennt man erleuchtung. / dem leben zum vorteil gereichen / nennt man glückbringend. ...

Übersetzung von Guo Bingsen und Edith Guba. Mehr finden Sie hier: https://qigong-daoyuan.net/ddj.html


TAIJI QUAN ~ ausgeführt von Guo Bingsen


Alle Informationen zu den Unterrichtsinhalten der Dao Yuan Schule finden Sie auch über das Menü ganz oben !
Dao Yuan - Affinität zum Dao

Infos zur Dao Yuan Schule

Vor nun fast dreißig Jahren gründeten der chinesische Qigong-Großmeister Guo Bingsen und Edith Guba die Dao Yuan Schule für Qigong, ihr gemeinsames Projekt.
Ihr Ziel ist es, Interessierten die Möglichkeit zu geben, traditionelles chinesisches Qigong von der Basis bis zu den höheren Stufen in einem klar strukturierten Ausbildungsprogramm zu erlernen. Dabei standen von Anfang an die beiden überlieferten Übungssysteme des  Nei Jing Gong und des Fan Teng Gong im Zentrum unseres Unterrichts: letzteres zur Pflege der eigenen Lebenskraft, Nei Jing Gong als energetisches Zentrum der gesamten Ausbildung, das in seinen drei Stufen bis zur Meisterschaft im Qigong führen kann. In vielen Jahren des Unterrichts in Europa hat Guo Bingsen in Rücksprache mit seinem Meister nach und nach auch die Übungen höheren Niveaus (also Nei Jing Gong 2 und 3) aus der ursprünglichen Geheimhaltung bzw. dem früher praktizierten Einzelunterricht freigegeben.

Neben dem Dao Yuan Nei Jing Gong hat Meister Guo Bingsen eine Fülle weiterer Übungen in den Westen gebracht. So können die Schüler ein umfangreiches Verständnis unterschiedlicher Methoden und Ziele des traditionellen Qigong entwickeln und jene - regelmäßiges Üben vorausgesetzt - auch in der Praxis realisieren: vom Dao Yuan Fan Teng Gong bis hin zu den Übungen zur Kultivierung des Geistes

Die Dao Yuan Schule ist eine der wenigen Qigong-Schulen weltweit, welche sowohl Übungen zur Entwicklung des Aussendens von Qi, wie auch solche zur Kultivierung von Jing und Ming - von Geist und Leben - fast durchgängig öffentlich unterrichtet hat.

Meister Guo Bingsen hat 27 Jahre lang Qigong in Europa unterrichtet, den Großteil davon nach seiner Pensionierung. Dabei war es ihm immer wichtig, sich weniger mit seinen eigenen Fähigkeiten zu profilieren, sondern vielmehr die klassischen Übungssysteme möglichst umfassend zu unterrichten. Dies sollte es seinen Schülern ermöglichen, selbst Meisterschaft im Qigong zu entwickeln.

Ebenfalls von großer Bedeutung ist es ihm, Qigong als Erfahrungsbasis der chinesischen Philosophie und Medizin und nicht als Religion oder idealistische Weltkonstruktion zu verstehen. Die Theoriebildung des Qigong fußt zwar auf einer anderen Art der Beobachtung als die moderne westliche Wissenschaft, doch sind die Auswirkungen des Qigong mit modernen Geräten messbar. Die komplexe Systematik des Qigong, der chinesischen Philosophie und Medizin sind bis heute durch die westlichen Wissenschaft nicht ausreichend erklärt.

Im hohen Alter hat Guo Bingsen sich Ende 2014 in den Ruhestand nach China zurück gezogen.

Edith Guba ist seit 1996 Meisterschülerin von Guo Bingsen und seit Sommer 2014 die von ihm und seinem Meister autorisierte Nachfolgerin als Leiterin der Dao Yuan Schule sowohl im inhaltlichen wie im organisatorischen Bereich.